Digitale Verwaltung: Papierdokumente und Amtssiegel bleiben vorerst erhalten
Die Digitalisierung in Verwaltungen verzögert sich – Papierdokumente und Amtssiegel bleiben weiterhin im Einsatz.
Politik in Thüringen verständlich erklärt: Nachrichten, Hintergründe und Analysen zu Landes- und Kommunalpolitik – unabhängig und nah am Geschehen.
Die Digitalisierung in Verwaltungen verzögert sich – Papierdokumente und Amtssiegel bleiben weiterhin im Einsatz.
FDP-Politiker Kemmerich erklärt die eigene Partei für am Ende und zieht damit Konsequenzen aus aktuellen Entwicklungen.
Das BSW legt beim Landesparteitag neue Schwerpunkte für die zukünftige politische Ausrichtung fest.
Thüringens Ministerpräsident betont, dass das Land nicht zum reinen Produktionsstandort für die Rüstungsindustrie werden soll.
Viele Gemeinden kämpfen mit finanziellen Engpässen und zeigen sich enttäuscht über die aktuellen Haushaltsentscheidungen.
Thüringen will mit einem Rekordhaushalt neue Ausgaben tätigen – der Entwurf wird aktuell im Landtag beraten.
Kinderinteressen sollen stärker berücksichtigt werden, betont die Ministerin, und fordert mehr Sichtbarkeit für ihre Anliegen in der Politik.
Der Thüringer Verfassungsschutz fordert eine bessere Koordination der Spionageabwehr zum Schutz vor ausländischer Einflussnahme.
Der teure Einsatz der Palantir-Software bei der Polizei stößt wegen Datenschutzbedenken und möglicher Risiken auf erhebliche Skepsis.
Die CDU fordert mehr Transparenz bei Polizeidaten und bringt damit eine neue Diskussion über Datenschutz und öffentliche Kontrolle ins Rollen.